Annegret Corsing

Zehn Jahre lang dauerte es, bis Annegret Corsing (39) ihre Borderline-Erkrankung überwand. Heute ist sie eine „Erfahrungsexpertin“ und gibt ihr Wissen über den Umgang mit der schweren Krankheit weiter. Sie will damit anderen helfen und durch Aufklärung die Stigmatisierung und Diskrimierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen bekämpfen. 

Annegret Corsing ist eine zierliche, attraktive Frau mit einem offenen Gesicht, großen grünen Augen und langen braunen Haaren. Wenn sie über ihre Geschäftsideen spricht, spürt man die Energie, die sie antreibt und mit der sie andere sofort in ihren Bann zieht. Kaum zu glauben, dass es Zeiten in ihrem Leben gab, in denen sie nicht ihr eigenes Leben lebte, sondern das ihrer Eltern oder der jeweiligen Partner. Dass es Zeiten gab, in denen jede Beziehung nach wenigen Wochen zu einer emotionalen Katastrophe wurde und Trennungen sie monatelang aus der Bahn warfen. „Es gibt neun Symptome für Borderline, auf die fünf zutreffen müssen, damit man die Diagnose stellt. Und eins davon ist ein extrem instabiles Selbstbild,“ erläutert Annegret. „Ich hatte eine massive Angst, verlassen zu werden, aber gleichzeitig einen extremen Freiheitsdrang, weil ich zu viel Nähe als gefährlich empfand.“ Annegrets Verhalten wechselte daher ständig zwischen extremem Klammern und Abweisung. Tagtäglich durchlebte sie eine unkontrollierbare Gefühlsachterbahn, der sie anfangs vollkommen hilflos gegenüberstand. 

Das gute und das schlechte Kind

Die Ursache für ihre Krankheit sieht Annegret rückblickend in der fehlenden Bindung zu ihren Eltern, die weder sie noch ihre anderthalb Jahre jüngere Schwester Birgit* so akzeptierten wie sie waren. „Unser Vater machte seine Zuneigung davon abhängig, ob wir „lieb waren“ also das taten, was er wollte. Nie wussten wir, ob wir gerade das gute oder das schlechte Kind waren –  ein ständiger Wechsel zwischen schwarz oder weiß. Du konntest nicht einfach nur du sein.“ Immer, wenn Annegret eine andere Meinung als ihr Vater vertritt, widerspricht er ihr vehement, denn er sieht darin einen Affront gegen seine Person. Die Mutter bezieht entweder Position für den Vater oder hält sich aus allem raus. Als Annegret mit 13 intuitiv merkt, dass ihr Vater andere Frauen trifft, spioniert sie ihm nach. Sie spricht ihn darauf an, weil sie die Situation unerträglich findet. Doch er streitet immer wieder alles ab, bis sie es schließlich glaubt. Fünf Jahre später erwischt sie ihn in flagranti mit einer fremden Frau im Elternschlafzimmer und erkennt, dass sie die ganze Zeit Recht hatte. „Ich hatte da aber schon gelernt, nicht auf meine Gefühle, meine Wahrnehmung, meine Intuition zu hören, weil mir meine engste Bezugsperson jahrelang erzählt hat, nein, das ist nicht so. Und das musste ich mir ganz hart wieder antrainieren. Es fällt mir heute noch schwer.“ In der Kindheit ist bei Annegret das Gefühl entstanden, nicht wertvoll genug zu sein, um geliebt zu werden. Sie überlebt, in dem sie alles daran setzt, die Erwartungen von anderen zu erfüllen. Der Preis: Sie muss ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche vergessen. 

“Ich habe immer ein Doppelleben geführt.”

1999 nach dem Abitur scheint alles gut zu laufen. Annegret, die bisher bei ihren Eltern in Berlin-Treptow gelebt hat, zieht von zuhause aus und geht nach Hamburg, um eine Ausbildung zur Fachinformatikerin an der IHK zu machen. Eigentlich hätte sie lieber etwas Künstlerisches gelernt, doch sie folgt dem Rat ihrer Mutter, und die Ausbildung macht ihr tatsächlich Spaß. Doch die erste schwere Krise kommt, als eine Liebesbeziehung auseinander geht. „Mit der Trennung bin ich überhaupt nicht klar gekommen. Ich wollte und konnte plötzlich nicht mehr essen.“ Annegret, die sowieso schon sehr schlank ist, wird immer dünner und sucht schließlich Hilfe bei einer psychologischen Beratungsstelle in Hamburg. In dieser Zeit geht es ihr so schlecht, dass sie teilweise nicht mehr aufstehen kann. Doch der Wille, „es den anderen zu zeigen“ ist so übermächtig, dass sie, wenn es darauf ankommt, alle Kräfte mobilisiert, die sie noch hat. „Meine Mutter hat sich vor mir erschrocken, wenn ich morgens noch hilflos im Bett lag, weil alles so schlimm war, aber dann nachmittags bei einem Vorstellungsgespräch tatsächlich den Job bekommen habe.“ Den Schmerz ausblenden, die Fassade wahren, den anderen zeigen, dass sie gut ist, dafür lebt Annegret, die mittlerweile nach Berlin zurückgekehrt ist. Sie ist sehr gut in ihrem Beruf, treibt ihre Karriere als Webentwicklerin erfolgreich voran und geht 2002 sogar für ein Jahr nach London. „Ich habe immer ein Doppelleben geführt. Beruflich erfolgreich und gut und super und beziehungstechnisch immer absolute Katastrophe.“ 

Nach einer weiteren schmerzhaften Trennung 2004 muss Annegret zum ersten Mal zur Behandlung in eine Klinik. Ein Jahr lang kämpft sie sich mühsam zurück ins Leben. Sie hat eine Essstörung entwickelt, durch die sie panische Angst vor dem Erbrechen hat. Das führt soweit, dass sie zwei Stunden, bevor sie S-Bahn, U-Bahn oder Bus fahren muss, nichts mehr isst und nicht mehr in fremden Autos mitfährt, wenn sie nicht einschätzen kann, ob der Fahrer sofort anhalten kann, wenn sie es möchte. Ihre Panikattacken schränken ihr Leben immer mehr ein. Trotz dieser Belastungen beginnt sie 2005 ein Studium der Medieninformatik an der HTW in Berlin. 

Diagnose Borderline

Als sie 2006 wieder in eine extreme Beziehungskrise gerät, ahnt Annegret, dass dahinter mehr stecken muss als nur eine Essstörung. Sie selbst hat den Verdacht, dass sie vielleicht an einer Borderline-Erkrankung leidet. Das wäre eine mögliche Erklärung für ihre impulsiven und unkontrollierbaren Gefühlsausbrüche und die damit einhergehenden Beziehungsprobleme. Sie lässt sich zwei Wochen in der Berliner Charité auf psychische Erkrankungen durchchecken, um endlich Klarheit zu haben. Das Ergebnis ist niederschmetternd: Die Ärzte attestieren Annegret sieben von neun möglichen Persönlichkeitsstörungen. Die größte Übereinstimmung zeigt sich bei der Borderline-Symptomatik. „Letztendlich war es eine Schockdiagnose, aber ich war auch sehr erleichtert, weil ich endlich wusste, was es ist und dass man da etwas tun kann.“ 

In den folgenden zwei Jahren beginnt Annegrets Leben sich zu ändern. Neben dem Studium macht sie sich als IT-Beraterin selbständig. Sie arbeitet weiter an sich selbst, macht eine Therapie und erlernt dort Handwerkszeug, um ihre Gefühle besser regulieren zu können. Außerdem hat sie gerade Thomas* kennengelernt. „Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich gleich von Anfang an gesagt, dass es mit mir schwierig werden könnte und es ihm überlassen, ob er trotzdem mit mir zusammensein möchte.“ Thomas ließ es auf sich zukommen und beide sind mittlerweile seit elfeinhalb Jahren zusammen und seit einem Jahr verheiratet. Es ist die längste Beziehung, die Annegret je hatte. Den größten Anteil daran, dass es funktioniert, hat sicher Annegret selbst, die alles daransetzt, zu verstehen wer sie ist. Die Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit und ihren Ursachen ist intensiv und oft schmerzhaft. 

In ihrer Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) wendet sie sich ihren Emotionen zu. Diese werden in Erregungsleveln gemessen – der höchste Level liegt bei 100. Bei Borderline-Patienten ist der Level im Durchschnitt bereits erhöht und liegt bei ca. 30, während er bei anderen im Normalzustand nur Level 5 erreicht. Für alle Menschen wird angenommen, dass sie ab Level 70 nicht mehr klar denken können. Doch Menschen mit Borderline-Erkrankung erreichen diese Schwelle viel schneller: „Wo andere einen Sicherungskasten haben, geht bei uns alles immer direkt durch und die Kabel dahinter sind auch oft nicht isoliert“, sagt Annegret. 

Annegret lernt, was bei ihr den Erregungslevel steigen lässt und wie sie das frühzeitig erkennen kann. Doch wie kann sie ihre Emotionen in diesen Situationen in den Griff bekommen, um auch handlungsfähig zu sein? Dazu muss der Stresslevel auf unter 70 sinken. Annegret probiert verschiedene Werkzeuge (Stresstoleranz-Skills) aus. Es müssen sehr starke Reize sein wie beispielsweise das heftige Schnipsen eines Gummibands am Handgelenk. „Dit tut so weh! Da denkst du nicht mehr an deine Wut, sondern nur noch ‚au‘,“ erzählt Annegret lachend. Ausnahmsweise kommt dabei ihr Berliner Dialekt zum Vorschein, den man sonst nicht bemerkt. 

Da jeder anders auf Reize reagiert, stellt sich jeder Patient auch seinen eigenen „Notfallkoffer“ zusammen. Der Inhalt variiert und kann für alle Sinnesreize ausgelegt sein: Tabasco für die Zunge, ein Wutball zum Kneten, ein Stofftier zum Streicheln, ein Foto, Kieselsteine für die Schuhe für Prüfungssituationen oder ein starker Geruch wie z.B. Ammoniak. „Ich hatte scharfe Gummibärchen mit dem Schärfegrad 7 von 10. Die gab es nur im Internet.“ 

Ein weiteres Handwerkszeug ist die sogenannte „radikale Akzeptanz“: Fakt (was ist passiert), mein Gefühl (wie fühle ich mich deshalb) und dann darin zu verharren, ohne etwas zu tun. „Ich versuche nicht, mein Gefühl zu einer Situation loszuwerden. Ich leiste keinen Widerstand, übe keinen Druck aus, laufe nicht davor weg. Ich stelle mich innerlich vor mein Gefühl, betrachte es und lasse es da sein.“ Gerade Letzteres ist sehr hart, denn fast jeder neigt dazu, intensive Gefühle zu bekämpfen – sei es in Gedanken, sei es mit Worten oder sogar mit körperlicher Gewalt gegen andere oder Selbstverletzung. „Indem man lernt, mit seinen Emotionen gut umzugehen, sorgt man dafür, dass man nicht mehr so leicht in schwere Krisen gerät. Das ist Handwerkszeug, das jeder gut gebrauchen kann, nicht nur Erkrankte.“

Auf dem Weg in ein anderes Leben

Annegret merkt schon während ihrer Therapie, dass ihr Leben eigentlich eine andere Richtung nehmen sollte. So auch im eigentlichen Sinn, denn im September 2009 macht sie sich kurz nach dem Abschluss ihres Medieninformatikstudiums gemeinsam mit ihrem Mann mit ihrem VW-Bus auf die Reise nach Kapstadt. Sieben Monate lang reisen sie durch insgesamt 22 Länder und fahren mehr als 30.000 Kilometer. Das bedeutet viel Zeit zusammen, viel Nähe. Annegret hätte dies vor ihrer Therapie wohl nicht geschafft. Zu oft wäre sie von Emotionen überrollt worden, hätte mit Panikanfällen, Wutausbrüchen Stimmungsschwankungen kämpfen müssen und darüber den Blick für das Schöne und die Liebe verloren. Jetzt kommt sie stattdessen gestärkt und voller Energie zurück. Noch lebt sie ihr altes Leben weiter, baut ihre Selbständigkeit weiter aus. 2013 nimmt sie nach langer Zeit wieder eine feste Stelle an, bei der sie allein für ein weltweit genutztes Produkt verantwortlich ist. Als jedoch ein Jahr darauf ihre Beziehung in eine Krise gerät, wird sie wieder krank. Diesmal für anderthalb Jahre. 

Annegret dringt mit Hilfe von Therapeuten immer weiter in den Kern ihrer Persönlichkeit ein. Es ist ein langer Prozess, während dem sie erkennt, dass ihre psychischen Störungen ein Versuch sind, sie von ihren Gefühlen zu trennen – um sie vor ihrer inneren Leere und dem Schmerz aus der Kindheit zu schützen. Ganz langsam hat sie den Zugang zu ihrem wahren Ich bekommen, sich neu entdeckt und endlich lieben gelernt – genauso wie sie ist. Sie hat es endlich geschafft, die Borderline-Erkrankung hinter sich zu lassen und einen anderen, selbstgewählten Weg einzuschlagen.

Ihren Beruf als selbständige IT-Beraterin sieht sie nun mit anderen Augen. Hat sie ihre Arbeit nur deshalb so intensiv und erfolgreich betrieben, weil sie anderen damit beweisen musste, dass sie gut und somit etwas wert ist? Ist es wirklich das, was sie tun möchte? Annegret zweifelt immer mehr daran. Sie begibt sich auf die Suche nach etwas Neuem, nutzt aber noch die ihr bekannten Leistungsmuster: Kompetenzen erwerben und dadurch ihr selbst und anderen zeigen, dass sie etwas kann. So lassen sich ihre Personal Trainerausbildung und die dann zahlreichen psychologischen Weiterbildungen erklären, die sich ab 2015 aneinanderreihen: Achtsamkeits- und Meditationstrainerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach und psychologische Beraterin, Resilienz-Trainerin uvm.

Lieblingsmensch und RAMSES

Im Sommer 2016 setzt sie ihre erste Geschäftsidee um, die ihr wirklich entspricht und mit der sie auch anderen Menschen ermöglichen möchte, zu sich selbst zu finden. Ihr Konzept umfasst mehrwöchige Coachingprogramme mit E-Mail- oder persönlicher Begleitung, bei denen die Kunden lernen, sich selbst anzunehmen. Begleitend eröffnet sie ihr eigenes Büro und den Blog blog.lieblingsmensch.me, auf dem sie über ihre eigenen Erfahrungen und verschiedene psychologische Themen schreibt. Zusätzlich unterstützt sie ehrenamtlich die psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Pankow der Albatros gGmbH.

Bei Gruppensitzungen stößt sie immer wieder auf Menschen, die viele Wochen auf einen Therapieplatz warten müssen. Annegret überlegt, was man ihnen anbieten könnte, damit sie diese Zeit gesundheitlich möglichst stabil überbrücken können. Sie nutzt hierfür Fähigkeiten, die sie bereits als IT-Beraterin so erfolgreich gemacht haben: Sie geht sehr strukturiert und analytisch an das Thema heran und entwickelt ein durchdachtes, eigenes Trainingsprogramm zur Stärkung der Resilienz, der Fähigkeit, Krisen zu bewältigen. Da sie das alte Ägypten sehr liebt, nennt sie es RAMSES, „Resilienz durch Achtsamkeit und Mitgefühl und Schaffung emotionaler Stabilität“. Das Training wird durch Psychiatrie- und Krisenerfahrene, also Erfahrungsexperten wie Annegret selbst, begleitet und richtet sich an Menschen mit oder ohne psychische Erkrankungen, aber auch an Unternehmen. Annegrets Trainings, Workshops und Vorträge dienen Mitarbeitern zur Prävention oder unterstützen sie, wenn sie nach langer Krankheit an den Arbeitsplatz zurückkehren. Annegret bietet zudem auf RAMSES basierende zertifizierte Präventionskurse für jedermann an, die sogar von den Krankenkassen erstattet werden. 

“Erfahrungsexperte wird im Duden stehen!”

All dies hat sie nun unter dem Dach ihrer Website „www.die-erfahrungsexperten.de“ zusammengeführt. Annegret ist von dem Potenzial ihrer Geschäftsidee überzeugt. Sie glaubt, dass zukünftig immer mehr „Erfahrungsexperten“ als Schnittstelle zwischen Arzt und Patient arbeiten werden und dass dieser Beruf ein Alltagswort werden wird. „Es wird irgendwann im Duden stehen, dafür sorge ich schon!“. Annegrets Stimme überschlägt sich fast, so sehr brennt sie für ihr Projekt. Sie hat sich vorgebeugt, die Worte sprudeln förmlich aus ihr heraus, und sie unterstreicht jedes Wort mit einer schnellen Handbewegung. „Ich möchte alle Erfahrungsexperten miteinander vernetzen und dazu beitragen, dass sie eine deutschlandweit standardisierte, hochqualifizierte Ausbildung erhalten.“ 

Annegret ist eine Schnelldenkerin, eine Visionärin, die ihre vielen Einzelideen immer weiter verknüpft hat bis ein tragbares Netz entstanden ist, das sie jederzeit um weitere Fäden und Verbindungen erweitern kann. Ihre Krankheit, ihre Krisen, ihre Erkenntnisse und neu erlernten Fähigkeiten, alle sind sie in ihr Konzept eingeflossen und haben sich immer wieder verändert bis etwas Großes entstanden ist. Etwas, das einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten kann, wenn sie es zum Laufen bringt.

Es hat Potenzial, um psychisch Erkrankten als Erfahrungsexperten wieder eine berufliche Perspektive zu geben. Es kann für Entstigmatisierung sorgen, wenn ehemals Erkrankte den Trainings- und Präventivansatz in Unternehmen tragen und als Betroffene über psychische Krankheiten informieren. Mit Präventionsangeboten für jedermann steigt zudem die Chance, dass Menschen gar nicht erst erkranken. Wenn all dies einmal umgesetzt ist, hätte Annegret ihr berufliches Ziel erreicht. 

Kinder müssen wissen, dass sie geliebt werden

Und dann ist da noch etwas anderes. Etwas, das Annegret sich schon eine Weile von ganzem Herzen wünscht: „ Ich möchte gerne bald Kinder bekommen.“ 

Leider ist das nicht ganz leicht für sie, denn erst seit Kurzem hat sich ihr Hormonhaushalt normalisiert. „Mein Körper ist steckengeblieben in einer kindlichen Phase und reagiert sehr empfindlich auf Störungen.“ Und es ist nicht nur ihr Körper, der Beachtung möchte, sondern auch ihr inneres Kind, wie sie sagt. Gerade erst hat sie sich ihm – oder ihrem Kern – zugewendet und nun soll diese Aufmerksamkeit abgezogen werden? „Ich muss als Mutter sehr aufpassen, dass ich genügend Zeit für mich selbst behalte, um nicht in alte Muster zu verfallen.“ Ihr Mann wird sie dabei intensiv unterstützen, das hat er schon angekündigt. „Er hofft sogar, dass meine Geschäftsidee richtig abgeht, damit er dann zuhause bleiben kann,“ sagt Annegret lachend. 

Annegret und ihr Mann haben sich fest vorgenommen, immer für ihre Kinder da zu sein. „Sie sollen wissen, dass wir sie auffangen, wenn sie uns brauchen und dass wir sie immer lieben, egal, was sie tun. Das ist das Allerwichtigste, womit sie aufwachsen müssen. Ich weiß das, denn ich hatte das alles nicht.“

*Name geändert.

Annegret Corsing trifft man hier:

Raum für Wachstum
Gethsemanestr. 6
Aufgang III
10437 Berlin

Tel: 030 60271681
H: 0157 82022301

www.anncor.de und  www.die-erfahrungsexperten.de 

Bernd Rudolf Ihlefeldt (* 5.6.1968, † 3.5.2017)

Bernd Ihlefeldt wollte ein schönes Leben. „Leg doch mal Geld für die Steuern zurück“, sagte Heike oft. „Nee, lass uns lieber eine Motorradreise machen!“ Bernd sorgte sich nicht um die Zukunft, sondern vertraute stattdessen auf das Glück. Dafür liebten ihn seine Frau, Familie und Freunde.

„Hier soll einmal meine Asche verstreut werden.“ Bernd Ihlefeldt liegt im Gras des Monte Baldo in Italien mit dem Gesicht in der Sonne als er das sagt. Mit geschlossenen Augen, seine Beine mit den schweren Motorradstiefeln wie ein V vor sich ausgestreckt, genießt er jede Sekunde dieses Augenblicks. Es ist seltsam, dass er jetzt an den Tod denken muss. Er, der das Leben so liebt.

Bernd wurde am 5.6.1968 in Leipzig geboren. Schon früh folgt er lieber seinem Bauchgefühl, statt Dinge zu tun, die andere ihm vorgeben. Wenn er wieder einmal aus dem Kindergarten verschwindet, ohne dass es jemand merkt, dann weil er in diesem Moment eben lieber zuhause sein möchte. Es ist wichtig für ihn, dass er genau das macht, was ihm guttut. 

Als seine Eltern 1980 mit seiner drei Jahre älteren Schwester Uschi und ihm in ein kleines Häuschen in Petzow am Schwielowsee bei Potsdam ziehen, beginnt eine unbeschwerte Kindheit in der Natur. Bernd lernt im See schwimmen, probiert sich als Seefahrer, indem er auf einer Luftmatratze den See umrundet und verbringt die meiste Zeit draußen. Für die Schule interessiert er sich nicht, sondern entdeckt stattdessen seine Leidenschaft für Motorräder. Mit der Schwalbe oder der Simson von Freunden fährt er ohne Führerschein über Felder von Dorf zu Dorf, um einer Kontrolle durch den „ABV“ (Abschnittsbevollmächtigten) zu entgehen. Nach der achten Klasse geht er ab und wird sofort für eine Lehre zum Gleisbauer eingeteilt, denn Arbeit hat die DDR genug. Als er 15 ist, lernt er dort seinen späteren besten Freund Matthias „Matze“ Steiner kennen. 

Partys, Frauen und Motorräder

Beide sehen weder in ihrer Ausbildung noch in der Arbeit die Erfüllung ihres Lebens. Ihre Herzen schlagen für Partys und Mädchen, und sie schmuggeln sich dafür in die Disco des nahegelegenen Jugendhotels ein, in das jeden Sommer immer neue Gruppen – auch aus dem Westen kommen. Doch ihre wahre Liebe gilt den Motorrädern, ihrer Motorleistung, der Straßenlage und sie reden und phantasieren von großen Rennmaschinen, die sie wohl nie kaufen können. 

Doch dann kommt die Wende und vieles wird möglich. Als die Mauer fällt, will Bernd sehen, was er bisher nur aus dem Fernsehen kennt, klar. Aber das muss ja nicht gleich am ersten Tag der Maueröffnung sein. Erst eine Woche später fährt er mit einem Freund von Potsdam zum Bahnhof Zoo in Westberlin. Nachdem er sein Begrüßungsgeld abgeholt hat, trinkt er ein Bier und betrachtet kopfschüttelnd den Trubel in der Stadt. Menschen schieben sich durch die Straßen, vor den Geschäften sind lange Schlangen, der Bahnhof ist überfüllt. Die Stadt vibriert, ist in Aufbruchstimmung. Bernd kann mit der ganzen Aufregung nicht viel anfangen. Er ist froh, als er abends wieder in sein Dorf zurückfahren kann. Doch ein Gutes hat die Wende ja: Er kann sich endlich ein eigenes Motorrad kaufen. Zuerst eine MZ ETZ 250 und zwei Jahre später eine Kawasaki. 

„Der liebt sein Motorrad, der braucht keine Frau“

Viele Jahre später fährt Bernd stolz mit seiner roten Aprilia Futura RST 1000 bei Heike in Dallgow vor. Er parkt seine glänzende Maschine vor ihrem Haus, steigt ab und will noch schnell etwas aus seinem Koffer nehmen. Doch dabei gerät die Maschine aus dem Gleichgewicht und fällt scheppernd aufs Pflaster – ein Umfaller! Und das ihm. Bernd dreht sich mit hochrotem Kopf zu Heike um und würde am liebsten im Boden versinken. Noch Jahre später ist ihm diese Geschichte sehr peinlich.

Heike hat er im Dezember 2010 auf einer Geburtstagsfeier kennengelernt. Doch es dauert fast noch ein halbes Jahr, bis sie zusammenkommen. Das liegt nicht an Bernd, sondern an Heike, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht offen für etwas Neues ist nach einer großen Enttäuschung in ihrer vorigen Beziehung. Schon sein Foto im Online-Portal Jappy hatte sie abgeschreckt. Breitbeinig präsentiert sich Bernd vor seinem Motorrad und grinst stolz in die Kamera. „Ich dachte, wenn ein Mann sich so  darstellt, dann liebt der sein Motorrad, der braucht keine Frau,“ erinnert sich Heike lachend. Doch sympathisch ist er ihr schon, das muss sie zugeben, obwohl er damals in „Jean Paul Gaultier Parfüm“ gebadet war, „ein weiterer Minuspunkt“, wie sie sagt.

Bernd ist ein halbes Jahr älter als Heike. Er arbeitet selbständig als Maler und Fliesenleger und lebt seit 2006 in Trennung von seiner Ehefrau Evi, mit der er seit 1993 verheiratet ist. Gleich beim zweiten Treffen mit Heike stellt er klar: „Ich bin selbständig. Das heißt aber nicht, dass ich reich bin.“ Warum er das so betont, weiß Heike nicht – vielleicht gab es Frauen in seinem Leben, für die das wichtig war. Ihr ist es jedenfalls vollkommen egal, wieviel Geld Bernd verdient – sie interessiert sich sowieso nur dafür, was für ein Mensch er ist. Und menschlich stimmt alles, das merkt sie sehr schnell, doch sie braucht noch Zeit.

„Hast du mal einen Kaffee für mich?“

Bernd, der eigentlich in Potsdam wohnt, hat in den nächsten Wochen plötzlich immer wieder „zufällig“ in Dallgow zu tun und kommt auf einen Kaffee vorbei. Heimlich trainiert er zuhause mit Gewichten und macht Situps, weil er sich mit einem Waschbrettbauch und muskulösen Oberarmen mehr Chancen bei Heike ausmalt. Heike bekommt von all dem nichts mit, aber sie fühlt sich zu ihm hingezogen, wie er da immer wieder vor ihrer Tür steht, sie mit seinen hellen Augen anblickt, grinst und dabei hibbelig von einem Fuß auf den anderen tritt. Ein Mann, der viel Kindliches hat, aber gleichzeitig trotzdem sehr männlich wirkt.

Im Mai 2011 schlägt Heike vor, dass sie gemeinsam eine Woche in Urlaub fahren, sie hätte da einen Bungalow an der Müritz gebucht. „Aber du fasst mich nicht an“, warnt sie ihn. Bernd trifft auch Vorsichtsmaßnahmen und nimmt auf dem Transporter zwei Fahrräder mit. Seinem Freund Matze vertraut er an:“ Wenn die da rumzickt, dann setze ich mich aufs Fahrrad und fahre nachhause.“ Doch schon am ersten Abend funkt es zwischen den beiden. „Ich habe ihn dann angefasst,“ sagt Heike und lacht. Die Woche vergeht wie im Flug, Heike und Bernd fühlen sofort eine Nähe, die sie beide intensiv verbindet. Sie machen abends ein Kaminfeuer an und schippern am Tage in ihrem „Anka“kahn (Anglerkahn) nackt über die Müritz. Kichernd stellen sie sich vor, wie der Jäger sie mit einem Fernglas beobachtet, und es ist ihnen egal. „Wir waren einfach nur glücklich.“

Drei Monate später im August ist Bernd eigentlich zu einer dreiwöchigen Tauchreise mit seiner Schwester und seinem Schwager auf Elba verabredet. Die Vorstellung, so lange von Heike getrennt zu sein, ist ihm aber unerträglich. Bernd sagt die Reise kurzerhand ab unter dem Vorwand, er habe das Geld nicht zusammen. Dass Bernd kein Geld hat, sind Freunde und Familie von ihm gewohnt und fragen nicht weiter nach.

Glück auf zwei Rädern

Wenige Tage später fährt Bernd mit seinem Transporter bei Heike vor. Er lädt eine rote Suzuki SV 650 S aus und sagt: „Musst du mal probefahren, ob die dir gefällt.“ Heike ist verwirrt. Soll das jetzt ein Geschenk sein? Bernd macht aus vielem ein Ratespiel, bis man selbst drauf kommt, worum es geht. Doch dann holt er das Kennzeichen mit einer aktuellen TÜV-Plakette heraus. „P“ für Potsdam, angemeldet und fahrbereit für Heike.  Das Geld, das Bernd eigentlich für den Tauchurlaub gespart hatte, fand er so besser angelegt. Für ihn kann Glück erst vollständig sein, wenn man sein eigenes Motorrad hat.

Heike muss das Motorradfahren erst wieder lernen. Sie ist zwar genauso wie Bernd motorradbegeistert, ist aber seit Jahren nur noch Roller gefahren, da sie sich mit ihrem Halbtagsjob und zwei Kindern kein Motorrad leisten konnte. Gemeinsam mit Bernds Motorradclique ist sie nun bei vielen Touren dabei und wird immer sicherer. Immer wieder fahren sie in den Frankenwald, denn dort haben sie gute Freunde gefunden: Ute und Jörg, die eine kleine Pension führen. Am liebsten würden sie sogar dort hinziehen, so sehr gefällt es ihnen dort. Doch sie wagen diesen Schritt letztendlich doch nicht.

Bernd mag die Menschen und die Menschen ihn. Wenn andere über Kleinigkeiten streiten, kann er das nicht verstehen. Vieles findet er „unwichtig“. Ein Wort, das er oft benutzt, wenn er Zeit verschwenden soll für Dinge, die in seinen Augen völlig unnötig sind. Lieber möchte er gut leben, sich mit Freunden verstehen und motorradfahren. Wenn er arbeitet, dann nicht, um ein Haus zu bauen, seine Zukunft zu sichern oder Steuern an das Finanzamt zu zahlen, sondern um sich Motorradreisen leisten zu können.

„Ich gehe doch nicht nur für das Finanzamt arbeiten!“

Als Heike und Bernd im Dezember 2011 zusammenziehen, macht Heike diese Haltung anfangs nervös. Sie übernimmt die Buchführung für ihn, möchte Geld zurücklegen fürs Finanzamt, für die Krankenversicherung. Doch häufig setzt er sich durch: „Nee, das ist für unsere Reise – das Finanzamt kann warten!“ Heike kann sich seiner Überzeugungskraft nicht entziehen, findet Leichtigkeit durch ihn, wo sie vorher besorgt war. „Na gut wir verreisen. Warum auch nicht. Lieber leben!“

Bernd plant voraus, wenn es darum geht, Geld für die angenehmen Dinge im Leben zu sparen – Miete und Steuern vergisst er jedoch. Immer wieder versucht Heike mit ihm darüber zu reden, doch er wird jedes Mal zu einem stampfenden Kind. „Ich gehe doch nicht nur für das Finanzamt arbeiten, ich muss doch auch mal was Schönes erleben!“ Vielleicht hat er damals schon geahnt, dass er mit seiner Zeit sorgsam umgehen muss.

Im September 2012 macht Heike ihre erste große Motorradtour mit Bernd und Freunden aus der Motorradclique, zu der sie nun auch gehört. Mit den Motorrädern im Transporter fahren sie nach Italien zum Gardasee. Hier im Gebirge lernt Heike ihr Motorrad richtig kennen, schwitzt Blut und Wasser auf Schotter und in den engen Kehren und fährt zum ersten Mal hohe Steigungen. Obwohl sie irgendwann einfach nicht mehr kann und vor Erschöpfung anhalten und weinen muss, fühlt sie doch unendliche Dankbarkeit dafür, dass Bernd es ihr ermöglicht hat, dass sie endlich wieder Motorrad fahren kann. Auf den Touren ist Bernd immer vorn. Wenn er sich den Zeigefinger wie eine Pistole an den Kopf hält, bedeutet es, dass er einen Tankstopp machen wird, geht es nur langsam voran, lässt er seine Beine alberne Schrittbewegungen machen oder fährt in Schlenkern. Dieses Bild hat sich bei Heike tief eingeprägt: Bernds rot-schwarze Silhouette vor ihr auf der Aprilia. Mit ihm will sie alt werden, mit ihm irgendwann im Bett einfach einschlafen, Hand in Hand.

Sehnsuchtsort Gardasee

Doch bevor es soweit ist, erstmal leben. Immer wieder zieht es die beiden nach Italien. Der Gardasee wird zu ihrem Sehnsuchtsort. Sie lieben es, hoch oben über die Berge zu blicken, die Höhenluft einzuatmen und sich die engen Straßen hoch- und runterzuwinden. Eines von Heikes Lieblingsfotos zeigt sie mit Bernd in Motorradkleidung direkt am Gardasee. Heike hat ihren Arm um Bernds Bauch geschlungen, während er sie von hinten ganz fest an sich drückt. Ihre Gesichter strahlen in die Kamera – nicht für den Fotografen, sondern weil sie ganz bei sich sind.

Will man Bernds Leben erzählen, kann man es anhand seiner Reisen und Motorräder tun. Sie strukturieren die Lebensabschnitte wie bei anderen die Kinder und Enkelkinder. Eigene Kinder hat Bernd nicht, doch für den kleinen Sohn Micha seiner Frau Evi war er lange Jahre wie ein Vater. Auch nach der Trennung bleibt er noch lange mit ihr verheiratet und mit den beiden in Kontakt. Manche Beziehungen passen eben einfach irgendwann nicht mehr – deshalb muss man ja nicht zum Feind werden. Warum streiten oder Geld für eine Scheidung ausgeben? Es gibt Wichtigeres im Leben – z. B. die nächste Motorradreise.

Das Leben ist zu wertvoll, um es mit Streiten zu verschwenden

Das Laute, das „Rumgezicke“, wie er es nannte, waren nicht seins. Lieber zog er sich kurz zurück, rauchte eine Zigarette oder bastelte an seinem Motorrad herum und kam dann zurück, um mit einem kurzen Gespräch das Thema abzuhaken. Das Leben war ihm zu wertvoll, um es mit Streiten zu verschwenden.

Heike und er verständigen sich über Mimik – da müssen sie nicht viel reden. Ein Blick in Heikes Gesicht und er weiß, er hätte jetzt nicht die Blinker an ihr Motorrad anbauen sollen. Das wollte sie selber machen, hat sich sogar darauf gefreut. Sofort lässt er alles fallen, versucht unbeteiligt auszusehen und steht pfeifend mit einem lausbübischen Grinsen auf. Er versteht es, die Menschen zum Lachen zu bringen, selbst wenn sie es eigentlich nicht wollten – seine Art ist entwaffnend.

Vielleicht hat seine Familie ihn geprägt. Sein Vater Didi und seine Mutter Erika, die ihn zwar streng, aber auch liebevoll erziehen und sagen, dass man auf ihn als Kind aufpassen musste. Obwohl er, ganz anders als seine Schwester Uschi, weder zielstrebig ist, noch ein geordnetes Leben mit einem gewissen Wohlstand in den Vordergrund rückt, akzeptieren sie ihn, so wie er ist. Wenn er Hilfe braucht, bekommt er sie – über seine Schwächen witzelt man, denn so ist er eben. Auf ihre Art passen sie weiter auf ihn auf, selbst als er längst erwachsen ist.

Die Diagnose

Doch im Januar 2016 können auch sie ihm nicht helfen. Beim Blick in den Spiegel stellt Bernd morgens fest, dass sein Gesicht und seine Augen gelb sind. Ein Alarmsignal des Körpers. Heike und er fahren ins Krankenhaus und man stellt fest, dass seine Gallengänge zugewachsen sind – Gallengangskrebs. Eine Operation wird abgebrochen, weil sich herausstellt, dass der Krebs bereits ins Bauchfell gestreut hat. An diesem Tag kriecht Heike zu Bernd ins Krankenhausbett. Sie halten sich beide fest und weinen. Wo vorher unendlich scheinende gemeinsame Zukunft war, ist plötzlich nur noch Schmerz und Dunkelheit.

Vermutlich macht sich Bernd Gedanken darüber, was er in der ihm bleibenden Zeit noch machen möchte. Auf keinen Fall will er sich vom Leben schon jetzt verabschieden. Statt mit dem Schicksal zu hadern, fährt er mit Heike im Februar auf die Leipziger Motorradmesse. Er setzt sich auf Motorräder, schaut sich nach Neuheiten um und genießt die Normalität als wäre sein Leben noch wie vorher. Doch schon im März wird seine Chemotherapie beginnen. Bevor es soweit ist, hat er sich noch etwas vorgenommen. Etwas sehr Wichtiges, das er jedoch zunächst für sich behält.

Alle sind sie da an diesem 12. Februar: Bernds Eltern und seine Schwester mit ihrem Mann. Sie sitzen im Wohnzimmer bei Kaffee und Kuchen und versuchen, nicht zu traurig zu sein. Da steht Bernd plötzlich auf und wendet sich Heike zu. Dann geht er vor ihr auf die Knie und blickt ihr direkt in die Augen. „Willst du mich heiraten?“, fragt er sie leise. Heike schießen die Tränen in die Augen und ihr wird heiß und schwindelig. Sie ist sehr berührt von diesem Liebesbeweis. „Ja natürlich will ich! Ich will, und ich werde dich bei allem begleiten, was du noch tun willst!“ bricht es aus ihr heraus. Das hat sie ihm schon am Tag der Diagnose versprochen. „Dann habe ich erstmal wie ein Schlosshund geheult“, erinnert sich Heike.

In den nächsten Wochen beginnt die Chemotherapie und beide fangen an, die Hochzeit zu planen. Es soll keine Feier geben, da es Bernd nicht so gut geht, aber per WhatsApp laden sie ihre Freunde zum Standesamt ein.

„Ja, ich will!“

Am 18. März 2016 ist es morgens sehr kalt in Dallgow. Nur drei Grad zeigt das Thermometer und doch stehen vor Heikes und Bernds Wohnung 25 Motorräder und über 50 Biker in Lederkluft. Es sind ihre Freunde, die sie zum Standesamt Falkensee begleiten wollen. Viele haben schnell ihre Versicherung geändert und ihr Motorrad schon jetzt aus dem Winterlager geholt, andere haben sich extra ein Motorrad ausgeliehen. Sein Freund Matze hat sich für Bernd etwas Besonderes ausgedacht: Er hat für diesen Tag ein Motorrad besorgt, das Bernd immer schon gern gehabt hätte, eine Ducati Multistrada. Auf diesem Hochzeitsmobil führen Heike und Bernd den Motorradkorso zum Standesamt Falkensee an. Der auf Heikes Helm geklebte weiße Hochzeitsschleier flattert im Fahrtwind, während sie sich an Bernd lehnt, der mit Faschingshut auf dem Helm sein Traummotorrad lenkt.

Als sich Bernd und Heike das Jawort geben, ist das Standesamt bis auf den letzten Platz gefüllt. Und die, die nicht mehr hineinkommen, warten geduldig, bis sie das Brautpaar endlich johlend auf der Eingangstreppe in Empfang nehmen können. Die Freunde haben heimlich einen kleinen Raum angemietet, in dem ein Buffet und eine Torte warten. Dort wollen sie wenigstens ein paar Stunden gemeinsam feiern. „Ich kam an dem Tag aus dem Grinsen einfach nicht mehr heraus,“ sagt Heike. „Es war der Hammer, was die alles auf die Beine gestellt haben.“ Heike dreht dabei Bernds Ehering aus Edelstahl in ihren Fingern, den sie an einem Lederband um den Hals trägt.

„Ich will das nicht mehr!“

2016 ist ein sehr intensives Jahr für Heike und Bernd, dem es durch die Chemo immer schlechter geht. Er wird immer schwächer und hat zu nichts mehr Lust. Weder fernsehen noch die Katzen streicheln – alles erscheint zu viel. Unter Tränen sagt er im Mai schließlich zu Heike: „Ich will das nicht mehr machen. Wenn es schon zuende sein soll, dann nicht wegen dem Scheißgift.“ Er weiß, dass ihm die Chemo das Leben um drei Monate verlängern kann, doch der Preis ist ihm zu hoch. Er möchte die wenige Lebenszeit, die ihm noch bleibt, wenigstens genießen können.

Dazu gehören seine geliebten Motorradtouren mit Freunden nach Italien, Thüringen und in den Frankenwald. Er hat sich mittlerweile ein kleineres Motorrad gekauft, da er zu schwach für seine große Maschine geworden ist. Immer wieder geht es ihm schlecht, muss er ins Krankenhaus zu Kontrollen. Doch Bernd lebt, hat Lust zu reisen oder im Garten mit seinen Freunden zu sitzen. Das ist das Wichtigste für ihn. Heike weicht ihn in diesem Jahr nicht von der Seite. Sie ist ganz für ihn da, unterstützt ihn bei seiner Umstellung auf ketogene Ernährung, begleitet ihn ins Krankenhaus und verbringt so viel Zeit wie möglich mit ihm. Sie selbst kann mittlerweile nicht mehr arbeiten – zu sehr nimmt sie die Sorge um Bernd mit.

Abschiede

Bernd bekommt auch von seiner Familie und seinen Freunden immer wieder – sehr selbstlose – Unterstützung. Alle wollen, dass er noch einmal etwas Schönes erlebt. Nur so können Bernd und Heike im September ihre Hochzeitsreise machen – die letzte große Motorradreise für Bernd. Sie fahren mit dem Transporter bis hinter die italienische Grenze und dann weiter mit den Motorrädern bis nach Portofino ans Mittelmeer. Auf dem Rückweg machen sie Halt am Gardasee, fahren über Bergstraßen mit herrlichen Kurven und Kehren und genießen die Ausblicke. Es sind wohl genau diese Momente, die Bernd noch erleben wollte, als er die Chemotherapie abgebrochen hat. Er wollte sich lebendig fühlen, sich bewusst machen, wie schön das Leben ist und dass da Liebe ist.

In den nächsten Monaten macht Bernd vieles „zum letzten Mal“. Noch einmal Ente essen mit Freunden, noch einmal Menschen treffen, die man jahrzehntelang aus den Augen verloren hatte. Ab Januar 2017 geht es ihm immer schlechter, Bernd hat Schmerzen und verliert stark an Gewicht. Zusätzlich zu den Schmerzmitteln, der er bekommt, experimentiert Bernd auch mit Haschisch, das ihm Heike besorgt. Haschisch macht Bernd entspannt und gibt ihm seinen Appetit zurück. „Ich dachte zwar, ich komm ins Gefängnis, wenn man mich erwischt, aber mir war das so egal. Es war einfach schön zu sehen, dass er dadurch wieder etwas Lebensfreude bekam.“

Anfang Februar ist klar, dass Bernd nicht mehr eigenständig zu einem Arzt gehen kann, wenn es ihm schlecht geht. Seine Ärztin verschreibt ihm Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung für Zuhause. „Ich wusste, dass ich Tag und Nacht jemanden erreichen konnte, wenn irgendwas war. Das war sehr erleichternd für uns.“ Bernd beginnt, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen. Ihn beschäftigt, dass er nie das Grab seiner Lieblingsomi Herta besucht hat. Bereits seit einigen Monaten trägt er ihr Kreuz um den Hals, hatte sich aber nicht auf den Friedhof getraut. Da er jetzt zu schwach ist, organisiert Heike einen Rollstuhl, so dass er sich im März diesen Wunsch gemeinsam mit seiner Schwester erfüllen kann.

Der Wünschewagen

Zu diesem Zeitpunkt denkt niemand, dass er noch einmal eine längere Reise machen würde. Doch dann erzählt Bernds behandelnder Arzt von dem Projekt „Wünschewagen“, mit dem der Arbeiter-Samariter-Bund schwerkranken Menschen letzte Wünsche erfüllt. Bernd muss nicht lange überlegen. Am liebsten würde er noch einmal zum Sachsenring, um ein Motorradrennen zu sehen. Doch das ist erst im Juli und Bernd geht es bereits sehr schlecht. „Ich möchte nochmal in den Frankenwald, auf meiner Bank sitzen und meine Freunde in den Arm nehmen,“ sagt er schließlich. Bei Jörg und Ute sein, mit denen ihn nicht nur das Motorradfahren verbindet und die Strecke noch einmal sehen, die er so oft mit Heike auf dem Motorrad gefahren ist.

Bernd weiß lange nicht, ob er die mehrstündige Fahrt wirklich schaffen wird. Er ist sehr schwach und kann nur noch liegen. Doch er er weiß instinktiv, dass dies seine letzte Reise sein wird – das gibt ihm vielleicht die nötige Kraft als der Wünschewagen vorfährt. Bernd hat zugestimmt, dass ein arte-Kamerateam seine Reise begleitet. Er will, dass möglichst viele Menschen vom Wünschewagen erfahren, der ihm diesen letzten Wunsch ermöglicht. „Ich hatte ein schönes Leben“, sagt er in die Kamera, während Heike ihm seine Hand streichelt. „Ich hatte nie viel Geld, aber ich habe meine Erlebnisse gehabt und bin damit glücklich.“

Ein letztes Mal isst Bernd an diesem Abend mit seinen Freunden Schnitzel, das ist ihm wichtig. Und ein letztes Mal sitzt er am nächsten Tag mit Heike noch einmal auf der Bank, auf der er mit ihr bei jedem Besuch gesessen hat. Damals hatte er zu ihr gesagt: „Hier würde ich gern einmal einschlafen.“

„Es ist ok, wenn du gehst“

Zwei Wochen später sitzt Heike an Bernds Bett, hält seine Hand und sagt leise: „Es ist ok, wenn du gehst, mein Schatz. Du darfst jetzt zu deiner Omi gehen.“ An diesem 3. Mai 2017 schließt Bernd für immer seine Augen und schläft friedlich zuhause ein. Zu seiner Beerdigung in Dallgow versammeln sich zum letzten Mal über fünfzig seiner Motorradfreunde zum letzten Geleit. Bernd, den alle liebten, wird ihnen fehlen.

Am 22. Juni erfüllt Heike gemeinsam mit Bernds bestem Freund Matze und seiner Freundin Silke Bernds allerletzten Wunsch. Mit einem Thermosbecher so rot wie die Farbe seines Motorrads fahren sie auf den Monte Baldo in Italien. Es ist ein Teil seiner Asche, den sie an Bernds Sehnsuchtsort bringen. Genau um 11.09 Uhr übergeben sie sie gemeinsam dem Wind.

ARTE Re: 

„Abschied vom Leben“. Die Reportage der letzten Reise von Bernd und zur Arbeit des Wünschewagens wurde im Juni 2017 auf ARTE gezeigt. 

Der Wünschewagen:

Ehrenamtlich getragenes und aus Spenden finanziertes Projekt des Arbeiter-Samariter-Bundes, um schwerkranken Menschen einen letzten Wunsch zu erfüllen.

https://wuenschewagen.de
https://wuenschewagen.de/standorte/berlin
http://www.asb-lv-bbg.de/de/wuenschewagen/der-brandenburger-wuenschewagen/

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV):

Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Versorgung im häuslichen Umfeld, wenn sie an nicht heilbaren, zum Tode führenden Erkrankungen im Endstadium leiden. 

homecareberlin.de/versorger
www.sapv-havelland.de